Durch äußere Gewalteinwirkung entstehen Abbrüche (Frakturen) oder Risse der Zahnkrone, Lockerungen oder  vollständiges Fehlen im Zahnfach. Zusätzlich sind meist noch die Mundschleimhaut, äußere Weichteile (Lippen, Wange) und in schweren Fällen auch der Kieferknochen selbst betroffen. Bis zu seinem 50. Geburtstag hat jeder zweite Deutsche eine Verletzung seiner Zähne erlitten. Verletzungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich entstehen im Wesentlichen (Stand 2004) bei Verkehrsunfällen, Schlägereien, Haushaltsunfällen, Arbeitsunfällen und Sportverletzungen. 51 Prozent der Gesichtsschädelfrakturen ereignen sich im Straßenverkehr, 15 Prozent  beim Sport. Damit liegen Schädelverletzungen bei Sportunfällen an dritter Stelle. In den meisten Fällen ist eine Erhaltung des verunfallten Zahnes möglich: gelockerte bzw. verschobene oder  herausgefallene Zähne werden wieder regelrecht ins Zahnfach gesetzt und durch Schienung ruhig gestellt, abgebrochene Zahnteile können durch moderne Füllungstechniken ( Adhäsivtechnik) oder Überkronung repariert  werden, Wurzelfrakturen können chirurgisch behandelt werden (Wurzelspitzensektion). Bei den größeren Verletzungen ist meist eine Wurzelkanalbehandlung zusätzlich nötig. Es gelten folgende Empfehlungen: - Baldigst (!) eine Zahnarztpraxis aufsuchen -Auch Milchzähne sollten/müssen behandelt werden -Ausgeschlagene Zähne, auch abgebrochene Teile, suchen (nur bleibende Zähne, da Milchzähne nicht wieder eingepflanzt werden können); falls verschmutzt, kurz unter Wasser abspülen - nicht "Sauberkratzen" oder Desinfizieren, da damit für die Heilung wichtige Teile der Wurzelhaut zerstört werden -Zähne nur an der Zahnkrone anfassen -Zahn feucht halten: H-Milch, physiologische Kochsalzlösung (Apotheke), notfalls dem Patienten - falls ansprechbar und vernünftig (bleibende Zähne bei Kindern/Jugendlichen) - unter die Zunge oder die Wangentasche legen (nur im Notfall, da der körpereigene Speichel zahlreiche Bakterien enthält) -Wenn Sie es sich zutrauen und/oder der Patient es zulässt, den Zahn in die Wunde zurückstecken Ideal ist die in Apotheken erhältliche Zahnrettungsbox (tooth rescue box) Dentosafe (ca. 21 €); hierin können Zähne ohne großen Qualitätsverlust bis zu 24 Std. aufbewahrt werden. Auch wenn kein Zahnschaden erkennbar sein sollte, unbedingt in einer Zahnarztpraxis röntgen und die Vitalität überprüfen lassen, da die Wurzel gebrochen sein könnte ( Zahnfrakturen). Zahnunfälle (Arbeit,Schule,Vereinssport) sollten Sie der Versicherung melden. Wichtig ist dabei die Dokumentation, dazu gehören unter Umständen auch Röntgenbilder und Fotos. Auch wenn keine sofortige endgültige Behandlung möglich ist, so besteht der Versicherungsanspruch auch noch nach Jahren, wenn eine rechtzeitige Meldung (u. ggf. Begutachtung) erfolgte.
Unfall
Impressum Haftungsausschluß Datenschutzerklärung
Gesunde Zähne Gesunde Zähne Schöne Zähne Schöne Zähne Neue Zähne Neue Zähne Albert-Schweitzer-Str.8 65366 Geisenheim                  06722 6041
Hi-Tec Top
Home Home
Das Team Das Team
Wo und Wann Wo und Wann
Praxisrundgang Praxisrundgang
Philosophie Philosophie
Behandlungsspektrum Behandlungsspektrum
Hilfe Hilfe
Spendenaktion Spendenaktion
Aktuelles Aktuelles
Links Links
Kontakt Kontakt
Datenschutzerklaerung Datenschutzerklaerung
Ästhetik Ästhetik
Amalgam Amalgam
Angst Angst
Bleaching Bleaching
Digitales Röntgen Digitales Röntgen
Implantate Implantate
Knirschen Knirschen
Keramik Keramik
Oralchirurgie Oralchirurgie
Parodontologie Parodontologie
Prophylaxe Prophylaxe
Sportschutz Sportschutz
Veneers Veneers
Zahntechnik Zahntechnik
Kosten Kosten
Startseite Startseite
Seitenanfang Seitenanfang
Seite vor Seite vor
Seite zurück Seite zurück